Flehingen. Auf den 26.01.2018 hatte Abteilungskommandant Marco Dinkel zur Abteilungsversammlung der Feuerwehr Flehingen ins Feuerwehrhaus eingeladen und begann dort pünktlich um 19.30 Uhr mit seiner Rede. Zunächst begann er „auch wenn es nur kommissarisch ist“ würde ihm das Amt viel Freude bereiten. Danach begrüßte er die zahlreichen Gäste, darunter der Stellvertreter des Bürgermeisters Hardy Stoll, die Ortsvorsteher Klaus Hilpp aus Flehingen und Oscar Combe aus Großvillars und den Feuerwehrsachbearbeiter Rüdiger Leicht. Die Feuerwehr- und Abteilungsführungen aus der Gemeinde waren nahezu vollständig erschienen, ebenso wie unser Ehrenkommandant Alfred Dinkel. Begrüßt werden konnte auch Wolfgang Wagner von der IG, sowie aus unseren befreundeten BOS Martina Späth mit Vertretung vom DRK und Christian Wäckerle von der Polizei.
Zum Stichtag 31.12.2017 bestand die Feuerwehr aus 50 Aktiven, 26 Jugendlichen und 14 Mitgliedern der Altersabteilung. „Wie jedes Jahr bildete auch 2017 die Aus- und Weiterbildung unserer Einsatzkräfte den Schwerpunkt unserer Arbeit“, so Dinkel. Hierbei hat Dennis Hörn erfolgreich die Ausbildung zum Truppmann Teil 1 abgeschlossen. Christoph Till, Dennis Hörn und David Lieb wurden zum Sprechfunker ausgebildet und Kevin Heß darf nun als Atemschutzgeräteträger mit an die vorderste Front. Des Weiteren nahmen viele Kameraden der Einsatzabteilung an diversen Weiterbildungen wie dem Stadtbahnseminar bei der AVG, Veranstaltungen des Kreisfeuerwehrverbandes sowie bei „Fit im Verkehr“ teil. Patrick Wörner und Fabian Kirchgessner wurde es von der Gemeinde ermöglicht den LKW Führerschein zu machen. Beide sollen noch möglichst dieses Jahr zur Maschinistenausbildung entsandt werden.
Marco fuhr weiter fort, dass wir technisch auf einem guten Niveau seien. Jedoch erwähnte er die Ersatzbeschaffung des Tragkraftspritzenfahrzeuges in Flehingen und des Einsatzleitwagens in Oberderdingen, um die es in letzter Zeit ruhig geworden sei. An dieser Stelle lobte er auch die Arbeit unserer Funktionsträger, die sich um Mensch und Material kümmern. Darunter Christian Schmidt und Mario Eichel für Fahrzeuge und Gerätschaften, sowie Sebastian Heim für die Atemschutzgeräte und -ausbilung.
Im nächsten Abschnitt führte Marco Dinkel durch die Termine des zurückliegenden Jahres. Als Besonderheit sind hier die Hochzeit unseres Kameraden Meikel Hafner, sowie unser Tagesausflug nach Tripsdrill zu erwähnen.
Der stellvertretende Abteilungskommandant Jürgen Schaub blickte zurück auf die Einsätze und Übungen im Jahr 2017. Es wurden insgesamt 673 Personenstunden in 55 Einsätzen festgehalten. Hierbei fiel der Großteil auf Technische Hilfe (19), Fehlalarmierungen (17) und Brände (16). Das Highlight der 15 Gesamtübungstermine war wohl die Alarm- und Einsatzübung in der Hirschstraße.
Tilo Pfersching fuhr mit dem Bericht aus der Jugendabteilung fort. Die Jugendfeuerwehr besteht aus 3 Gruppen verschiedenen Alters, die sich abwechselnd im Feuerwehrhaus oder der Mehrzweckhalle zum Dienst treffen. In 2017 gab es insgesamt 118 Dienste, die sich auf rund ein Drittel feuerwehrtechnische und zwei drittel allgemeine jugendpflegerische Arbeit unterteilt. Der Dienstbesuch lag bei 91%. Als besondere Termine sind hier zu erwähnen: Das Indiakaturnier, bei dem die drei Jugendfeuerwehren aus der Gemeinde sieben Pokale abräumten; die Auszeichnung von acht Jugendlichen mit der Jugendflamme Stufe 1; die Jugendleistungsspange, an der zusammen mit Jugendlichen aus Kürnbach teilgenommen wurde. Abschließend bedankte sich Tilo bei allen Unterstützern.
Nachdem Marco einen kurzen Überblick über den Stand der Altersabteilung gab, veranschaulichte der Kassier Michael Böhm die Zahlen und Positionen unserer Kasse. Der Kassenprüfer Klaus Watzl bescheinigte ihm daraufhin eine Einwandfreie Kassenführung.
Bei den Wahlen stand das Amt des Kassenprüfers planmäßig an. Der an diesem Abend abwesende, bisherige Kassenprüfer Patrick Jonitz wurde hier kurz und knapp von der Versammlung erneut für fünf Jahre gewählt.
Den TOP Grußworte der Gäste begann der stellvertretende Bürgermeister Hardy Stoll. Er beteuerte, dass die Feuerwehr gebraucht werde und dass man allgemein auf das Ehrenamt angewiesen sei. Von Seiten der Gemeinde werde versucht, die Feuerwehr zu unterstützen und das Material auf neuestem Stand zu halten. „Die Jugendarbeit ist ein Beweis für eine lebendige Feuerwehr“, so Stoll. Weiter fuhr der Ortsvorsteher Klaus Hilpp fort, dass es eine Wahnsinns Leistung sei was die Feuerwehr vollbringt, auch in Hinblick auf die vielen Einsätze. Er bewunderte zudem das Verhältnis Jugendlich zu Betreuer von 2:1. Martina Späth überbrachte die Grußworte vom DRK. Sie blickte auf die Schwierigkeit in der heutigen Zeit Nachwuchs zu gewinnen, was wir jedoch in Flehingen gut hinbekommen würden. Abschließend bedankte sie sich für die gute Zusammenarbeit und überreichte ein kleines Präsent, das dankend von Marco angenommen wurde. „Feige sei es im Feuerwehrhaus Scheiben einzuschlagen, mutig ist es der Feuerwehr beizutreten“ sprach Christian Wäckerle, im Bezug auf die neulich mutwillig zerstörte Scheibe in unserer Fahrzeughalle. Kommandant Oliver Schäfer kommentierte die von Dinkel angesprochenen Ersatzbeschaffungen. So sei die Auswahl des Einsatzleitwagens durchaus vorangeschritten und liegt inzwischen der Gemeinde vor. Weiterhin erwähnte er, dass es keine außerordentlichen Einsätze gab und die Einsatzzahlen weiter durch private Rauchmelder steigen würden.
Im TOP Ehrungen und Beförderungen bekamen zunächst die Kameraden die maximal dreimal bei Übungsdiensten fehlten einen Gutschein zum gemeinsamen Kartfahren. Befördert in den Dienstgrad „Feuerwehrmann im Praktikum“ wurden Robin Genthner, Jan Hildebrand und Justin Scherer, welche auch alle drei aus der eigenen Jugendfeuerwehr übernommen wurden. Durch seine abgeschlossene Truppmannausbildung wurde Dennis Hörn in den Dienstgrad Feuerwehrmann befördert. Kevin Heß darf sich nun Oberfeuerwehrmann nennen.
Nach einem kurzen Ausblick nach 2018 bedankte sich Marco Dinkel bei allen, ohne die der Feuerwehrdienst nicht möglich wäre. Seit dem 20.09.2012 begleitet Stefan Wörner das Amt des Schriftführers. Dieser hat im vergangenen Jahr um die Entlassung aus dem Amt gebeten. Auf den Aufruf einen Nachfolger zu finden hat sich Danny Hengelhaupt gemeldet, welcher dann noch in der nächsten Abteilungsausschusssitzung von diesem gewählt werden muss. Marco bat beide nach vorne und überreichte ein Präsent für die geleistete und noch bevorstehende Arbeit.
Vor der bevorstehenden Verpflegung beendet Dinkel die Versammlung mit dem Leitspruch der Feuerwehr „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr; Einer für alle und alle für einen!“
Fotos: Feuerwehr Oberderdingen