19.07.2025 - Feuerwehr Oberderdingen nimmt am Stadtradeln 2025 teil!

Details
Veröffentlicht: Samstag, 19. Juli 2025 17:04
Geschrieben von MW
Zugriffe: 810

Beim der diesjährigen „Stadtradeln – Radeln für ein gutes Klima“-Aktion des Netzwerks Klimabündnis, unterstützt von „RadKULTUR“ vom 29.06. bis 19.07.25 hat auch wieder eine Gruppe eifriger Radler der Feuerwehr Oberderdingen teilgenommen.

Die 28 aktiven Radler erradelten bei der zweiten Teilnahme im dreiwöchigen Aktionszeitraum insgesamt 4669km und sicherten sich damit den dritten Platz der Starter in der Wertung für die Stadt Oberderdingen hinter den Landfrauen2021 & Friends und dem Bürgerverein Flehingen, bei insgesamt neun teilnehmenden Gruppen in Oberderdingen!

Die Gruppe der Feuerwehr Oberderdingen erreichte Platz 140 von 592 aktiv teilnehmenden Gruppen im Landkreis Karlsruhe.

Im Kommunalen Ranking erreichte Oberderdingen mit 21699km den 1812. Platz bei 3009 teilnehmenden Kommunen bundesweit und den 512. Platz baden-württembergweit.

In der Kreiswertung kam der Landkreis Karlsruhe auf den 7. Platz in Baden-Württemberg, bundesweit landete der Landkreis auf Platz 16. Insgesamt nahmen 2025 bundesweit 3009 Kommunen an der Aktion teil.

 

 

Fotos: Teilnehmer (Feuerwehr Oberderdingen), Screenshots

Dazu die Mitteilung des Landratsamts Karlsruhe:

Beim Stadtradeln fahren Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Landkreis Karlsruhe gemeinsam rund 2,2 Millionen Kilometer

Bei der Kampagne Stadtradeln des Klima-Bündnisses treten seit 2008 zahlreiche Menschen für mehr Klimaschutz und mehr Radverkehr in die Pedale. Ziel ist es, in der vorgegebenen Zeit privat und beruflich möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad, Pedelec oder beispielsweise Handbike zurückzulegen. Geradelt wird für eine engagierte Radverkehrsförderung, einen starken Klimaschutz, mehr Lebensqualität in den Kommunen und letztlich für mehr Spaß beim Fahrradfahren. Auch im Landkreis Karlsruhe kamen bei der diesjährigen Kampagne wieder Tausende Kilometer zusammen. Insgesamt 27 Kommunen und 10.600 Radelnde in rund 600 Teams haben teilgenommen. Diese legten in Summe rund 2,2 Millionen Kilometer zurück. Ein Großteil der Kilometer wurde dabei in den kreiseigenen Kommunen gesammelt.

Die Kommunen mit den meisten, absoluten Kilometern waren die Stadt Ettlingen mit 320.259 Kilometern, die Stadt Bruchsal mit 275.243 Kilometern und die Stadt Bretten mit 224.490 Kilometern. Die Kommunen mit den meisten Kilometer pro Einwohnerin und Einwohner waren die Stadt Ettlingen mit 8,15 Kilometern, die Stadt Bretten mit 7,52 Kilometern und die Gemeinde Sulzfeld mit 6,85 Kilometern pro Einwohnerin und Einwohner.

Zum dritten Mal gab es die Sonderwertung Schulradeln, bei der weiterführende Schulen aufgefordert waren, mitzumachen. Beteiligen konnten sich neben den Schülerinnen und Schülern auch deren Eltern und Lehrkräfte. Die fahrradaktivsten Schulen im Landkreis waren das Alfred-Delp-Schulzentrum Ubstadt-Weiher mit insgesamt 32.091 gefahrenen Kilometern, das Albertus-Magnus-Gymnasium Schulzentrum Ettlingen mit insgesamt 31.363 gefahrenen Kilometern und das Private Gymnasium St. Paulusheim Bruchsal mit 25.574 Kilometern. Die meisten Radelnden waren in der Thiebauth-Schule Ettlingen mit 313, der Gemeinschaftsschule Waghäusel mit 229 und der Konrad-Adenauer-Schule Bruchsal mit 224 Personen.

Die Aktion lief im Landkreis vom 29. Juni bis 19. Juli. Derzeit belegt dieser Platz sieben der Kommunen in Baden-Württemberg und bundesweit Platz 16. Noch bis zum 30. September können andere Land- und Stadtkreise bundesweit teilnehmen. Die Kommunen werden vom Landesverkehrsministerium mit der Initiative RadKULTUR bei der Teilnahme unterstützt. Diese möchte die Menschen zum Umsatteln bewegen. Denn wer Fahrrad fährt, tut sich selbst etwas Gutes und trägt gleichzeitig zu einer umweltfreundlicheren Mobilität bei. Durch effektive und kreative Kommunikation soll Fahrradfahren selbstverständlich werden.

Quelle: Landratsamt Karlsruhe, www.landkreis-karlsruhe.de, 18.08.25