07.02.2025 - Abteilungsversammlung der Abteilung Großvillars

Details
Veröffentlicht: Freitag, 07. Februar 2025 21:53
Geschrieben von JP Raber
Zugriffe: 1097

Großvillars. Zur Abteilungsversammlung hatte Abteilungskommandant Marc Silber am Freitag, 7. Februar 2025 ins Feuerwehrhaus Großvillars eingeladen. Neben den Kameradinnen und Kameraden konnte Marc Silber Bürgermeister Thomas Nowitzki, den 5. stellvertretenden Bürgermeister Oskar Combe aus Großvillars sowie Vertreter der Gemeinderäte begrüßen. Unter den Gästen war auch der Kommandant Thomas Meffle, sowie die Abteilungskommandanten von Oberderdingen und Flehingen.

Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Totenehrung folgte der Bericht des Abteilungskommandanten. Zum Jahresende 2024 hatte die Einsatzabteilung Großvillars eine Mannschaftsstärke von 26 Personen. Darunter sind vier Frauen und 22 Männer. Im vergangenen Jahr haben auch wieder zahlreiche Aus- und Fortbildungen stattgefunden. Elias Pfeil, Martin Rostan und Francisco da Silva konnten den Grundlehrgang zum Truppmann inkl. Sprechfunker erfolgreich abschließen, Sofie Bögel und Julian Vincon haben den Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger absolviert. Robin Vincon nahm erfolgreich am Lehrgang für Gerätewarte an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal teil. Emilie Bögel absolvierte erfolgreich den Lehrgang zum Truppführer. Über seine Heimatwehr, der Feuerwehr Bretten, Abteilung Dürrenbüchig absolvierte Marco Kremser erfolgreich den Lehrgang zum Gruppenführer an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal. Weitere Kameraden der Abteilung Großvillars nahmen an einem Erste-Hilfe-Kurs im Feuerwehrhaus Oberderdingen teil, sowie zum Thema Ladungssicherung für den in Oberderdingen stationierten Gerätewagen-Logistik GW-L2. Torsten Mayer besuchte einen eintägigen Lehrgang zur Technischen Hilfe bei Stadtbahnunfällen bei der AVG in Karlsruhe. Darüber hinaus nahmen Abteilungskommandant Marc Silber und der stellvertretende Kommandant Jochen Gilly am „Keep Calm“ Simulationstraining teil.

Im vergangenen Jahr leistete die Abteilung Großvillars, nach Änderung der Alarm- und Ausrückeordnung im ersten Quartal 2023 33 Einsätze. Darunter waren mehrere Klein- und Mittelbrände, mehrere Technische Hilfeleistungen und Fehleinsätze sowie ein Sicherheitswachdienst innerhalb Großvillars.

Folgende Veranstaltungen haben im Jahr 2024 stattgefunden: unser alljährliches Glühweinfest, der Tag der offenen Tür der Jugendfeuerwehr Großvillars und der jährliche Wandertag zum Jahresende.

Der im September 2024 gewählte Obmann der Altersabteilung Großvillars Peter Kruse berichtet ebenfalls über das vergangene Jahr. Die Reservisten der Altersabteilung sind aktuell mit sechs Mitgliedern vertreten. Im Laufe des vergangenen Jahres unterstützten sie die Jugendfeuerwehr, planten den Wandertag und auch die gemeinsame Silvesterparty im Feuerwehrhaus Großvillars zu der alle Kameraden eingeladen waren. Peter Kruse gab auch einen kurzen Ausblick für das Jahr 2025. Hier plant man eine Draisinen-Fahrt in der Pfalz, die Besichtigung der Maginot-Linie in Frankreich oder aber auch eine Fahrt mit der MS Karlsruhe nach Speyer und vieles mehr.

Daraufhin berichtete die Jugendwartin Franziska Roth, dass die Jugendfeuerwehr zum 31.12.2024 aus acht Jugendlichen, davon vier Mädchen und vier Jungs sowie die Kinderfeuerwehr aus 24 Kindern, davon 10 Mädchen und 14 Jungen besteht. Übungsdienste der Kinder- sowie der Jugendfeuerwehr werden im 14-tägigen Wechsel von insgesamt sieben Betreuern begleitet.

Kassier Lars Vincon schaffte einen Überblick über die Einnahmen und Ausgaben im Jahr 2024. Thorsten Reiner prüfte die Kasse und sprach sich für eine genaue Buchführung aus.

Anschließend hielten die Gäste, der Bürgermeister Thomas Nowitzki und Kommandant Thomas Meffle ein Grußwort.

Nachfolgend wurden Francisco da Silva, Elias Pfeil und Martin Rostan zum Feuerwehrmann und Robin Vincon zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Ullrich Vincon erhält für 40 Jahre aktiven Dienst das Ehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg in Gold im Rahmen der jährlichen Hauptversammlung der Feuerwehr Oberderdingen.

Zum Schluss bedankte sich der Abteilungskommandant beim Bürgermeister, beim Kommandanten sowie bei der Stadtverwaltung. Er bedankte sich ebenfalls bei seinen Stellvertretern, beim Jugendwart und beim Kassier für die gute Zusammenarbeit.

Letztendlich beendete er die Abteilungsversammlung mit dem Leitspruch der Feuerwehr „Gott zur Ehr – dem Nächsten zur Wehr, einer für alle und alle für einen!“

 

Fotos: JP. Raber (Feuerwehr Oberderdingen)