13./14.11.2014 - Seminar „Umgang mit Erdgas im Schadensfall“ besucht

Details
Veröffentlicht: Freitag, 14. November 2014 21:24
Geschrieben von MW
Zugriffe: 12661

An einem zweitägigen Seminar „Umgang mit Erdgas im Schadensfall“ nahmen am Donnerstag, 13.11. und Freitag, 14.11.14 drei Führungskräfte der Feuerwehr Oberderdingen teil. Das Seminar wurde vom regionalen Gasversorger „Erdgas Südwest GmbH“ organisiert und an der staatlichen Feuerwehrschule Geretsried in Bayern abgehalten. Am Seminar, das unter der Leitung der Deutschen Vereinigung des Gas- und Wasserfaches DVGW durchgeführt wurde, nahmen überwiegend Feuerwehrangehörige im Einsatzbereich der Erdgas Südwest sowie Mitarbeiter des Störungsdienstes des Gasversorgers teil.

Der Programminhalt des rund 12-stündigen Seminars war in theoretische und praktische Einheiten aufgeteilt. Die Teilnehmer erhielten zunächst eine Sicherheitsunterweisung nach dem Berufsgenossenschaftlichen Regelwerk BGR 500 „Arbeiten an Gasleitungen“. Hier wurde veranschaulicht, wie das Gasnetz von der Überlandleitung des Herstellers bis hin zum Hausanschluss des Endverbrauchers aufgebaut ist, und welche chemische Zusammensetzung, Explosionsgrenzen und Zündeigenschaften beim Erdgas vorliegen. Die Feuerwehrangehörigen erhielten dabei auch einen Einblick in die Werkzeuge und Arbeitsmethoden bei Arbeiten an Gasleitungen.

In einem weiteren Programmpunkt wurden Planspiele zur Störungsbeseitigung durchgeführt. Hier wurden einsatztaktische Vorgehensweisen der Feuerwehren bei einem Schadensereignis mit Gas besprochen. Es wurden Fallbeispiele aufgezeigt, und die grundsätzliche Einsatzplanung besprochen, das Hintergrundwissen vermittelt sowie Unterschiede in den Vorgehensweisen und Vorschriften von Feuerwehr und Energieversorger besprochen und erläutert und um gegenseitiges Verständnis bei diesen Arbeiten geworben.

Am zweiten Seminartag wurden zu Beginn anhand der BGR 500 verschiedene Fallbeispiele zu vorrübergehenden Absperrmaßnahmen, zu Leitungsschäden, zu Gasunfällen und deren Vermeidung sowie zur professionellen Gaslecksuche besprochen. Weitere Themen waren auch Gasautos und Gastankstellen.

Zum Abschluss des Seminars ging es in der Praxis um das Gasspüren und um die Verpuffung. Für diesen Ausbildungsbereich verfügt die staatliche Feuerwehrschule Geretsried unter anderem über zwei Baugruben, in denen Nieder- und Hochdruckgasbrände simuliert werden können. Der Niederdruckbereich von 0,05 bar liegt im Hausanschlussbereich vor, Drücke bis zu 2 bar herrschen im Ortsverteilernetz. An beiden Simulationsanlagen konnten die Teilnehmer Löschübungen durchführen, das Verhalten von Gasbränden, Rückzündungen und Ausströmgeräusche realitätsnah kennen lernen.

Von der Feuerwehr Oberderdingen nahmen an diesem interessanten und lehrreichen Seminar Klaus Bögel, Sven Gedrat und Thomas Meffle teil.

Fotos: SG (Feuerwehr Oberderdingen)