Im Notfall  

   

Wetterwarnungen  

DWD-Wetterwarnungen

Ansicht vergrößern

   

Besucherzähler  

Heute 569

Gestern 1575

Woche 3138

Monat 16952

Insgesamt 2233274

Aktuell sind 345 Gäste und ein Mitglied online

   

   

   

Bluesky Logo WhatsApp kl

   

Waldbrandgefahren- index DWD  

Waldbrand-Warnsituation

vom DWD

Karte der aktuellen Waldbrand-Warnsituation vom DWD

mit einem Klick auf die Karte gelangen Sie auf die entsprechenden Seiten des Deutschen Wetterdienstes

Quelle: Deutscher Wetterdienst

   

Stark für Dich  

   

Mach mit  

   

Helfen-BW  

   


   

Aktuelle, amtliche Bevölkerungsschutz-Warnungen für den Landkreis Karlsruhe

(kein Inhalt = keine aktive Warnung) - www.warnung.bund.de

   

Katwarn Warnungen

   

07.07.2025 - Bevölkerungsschutz im Fokus: Drei Katastrophenschutzübungen im Landkreis Karlsruhe

Details

Am vergangenen Wochenende stand erneut der Bevölkerungsschutz im Landkreis Karlsruhe im Mittelpunkt: In Ettlingen, Philippsburg und Waghäusel fanden drei Übungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und realitätsnahen Szenarien statt. Ziel war es, Einsatzbereitschaft, Zusammenarbeit und Leistungsfähigkeit der beteiligten Einheiten zu stärken.

In Ettlingen absolvierte der Zug Logistik Karlsruhe-Land am Samstag, 5. Juli, eine Aus- und Fortbildung zur Ladungssicherung. Einsatzkräfte der Feuerwehren Bretten, Ettlingen, Kronau, Weingarten, Waldbronn sowie des DLRG-Bezirks Karlsruhe e.V. und des Malteser Hilfsdiensts Bruchsal trainierten im Katastrophenschutz- und Einsatzmittellager des Landkreises die sichere Verladung von Material. Neben rechtlichen Grundlagen lag der Fokus auf der praktischen Sicherung von Ausrüstung auf Einsatzfahrzeugen – ein wichtiger Beitrag zur Verkehrssicherheit und Effizienz im Einsatz.

 

In Philippsburg übte der Zug Wasserförderung AB-Wasserförderung gemeinsam mit der Werkfeuerwehr des Kernkraftwerks Philippsburg ein komplexes Szenario im Energiepark. Simuliert wurde eine Störung an der Wärmezentrale mit hohem Löschwasserbedarf (über 3.000 Liter/Minute) bei gleichzeitigem Stromausfall. Um die Löschwasserversorgung sicherzustellen, wurde eine rund 800 Meter lange Förderstrecke zum Rhein aufgebaut. Die enge Abstimmung zwischen Wasserförderzug und Werkfeuerwehr funktionierte reibungslos. Vertreterinnen und Vertreter von Umweltministerium, TÜV Süd und der Energiepark-Geschäftsführung zeigten sich sehr zufrieden mit dem Übungsverlauf.

Den größten Umfang hatte die mehrtägige THW-Übung „Mineralwasser 2025“ in Waghäusel-Wiesental vom Freitag, 4. bis Sonntag, 6. Juli. Über 140 Einsatzkräfte aus den THW-Ortsverbänden Heidelberg, Heilbronn, Neunkirchen (Baden), Oberhausen-Rheinhausen und Waghäusel trainierten auf dem Gelände der Firma Heidelberg Materials Mineralik GmbH unter realitätsnahen Bedingungen das Szenario eines Erdbebens. Nach dem Aufbau eines Feldlagers wurden am Samstag über 17 Einheiten mit mehr als 20 Fahrzeugen, vier Booten und drei Baumaschinen in vier Einsatzabschnitte geschickt. Aufgaben waren u. a. die Rettung vermisster Personen, Sicherung von Einsatzstellen, Verbau von Sandsäcken, Freiräumen von Verkehrswegen und Löschwasserförderung. Erschwert wurden die Einsätze durch das weitläufige Gelände am Wasser, realitätsnahe Verletzungsdarstellungen durch den DRK Kreisverband Karlsruhe e.V. und den DLRG Bezirk Karlsruhe e.V. sowie die komplexe Logistik über die große Wasserfläche.

Kreisbrandmeister Jürgen Bordt zog als Fazit: „Diese Übungen belegen, wie breit und leistungsfähig der Bevölkerungsschutz im Landkreis Karlsruhe aufgestellt ist. Die Zusammenarbeit aller Beteiligten – Behörden, Feuerwehren, Hilfsorganisationen, THW und externen Partnern – ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Mein Dank gilt allen, die sich mit großem Engagement eingebracht haben.“

Quelle: PM Landratsamt Karlsruhe, 07.07.25

 

Dazu der Facebookpost des Landratsamt Karlsruhe:

   
© Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.