1990 - 2000
15.11.2025 - Jugendgruppenleiterlehrgang erfolgreich abgeschlossen
- Details
- Veröffentlicht: Samstag, 15. November 2025 14:08
- Geschrieben von MW
- Zugriffe: 231
Gaggenau-Bad-Rotenfels/Oberderdingen. Mit Noel Heugel, Sascha Leimkötter und Thomas Wenger von der Abteilung Oberderdingen nahmen drei Mitglieder der Feuerwehr Oberderdingen, die als Jugendbetreuer tätig sind, am Jugendgruppenleiter-Lehrgang in der Tagungsstätte Akademie Schloss Rotenfels in Gaggenau-Bad Rotenfels teil.
An zwei Wochenenden, vom 10.10.25 bis 12.10.25 (Teil 1) sowie am 14. und 15.11.25 (Teil 2) veranstaltete die Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe den Lehrgang nach den Vorgaben der Jugendfeuerwehr bzw. der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg in Bad Rotenfels.
Mit dem Jugendgruppenleiter-Lehrgang erhalten Jugendgruppenleiterinnen und Jugendgruppenleiter die erforderliche pädagogische Grundqualifikation für ihre Tätigkeit. Die Teilnehmenden des Jugendgruppenleiter Lehrgangs müssen als Voraussetzung die Truppmannausbildung Teil 1 (ehemals Grundausbildung) erfolgreich abgeschlossen haben. Der Jugendgruppenleiter-Lehrgang besteht aus einem zusammengehörenden Lehrgang mit 40 Unterrichtseinheiten, die frei - aber möglichst zeitnah – entweder auf zwei Wochenenden mit gemeinsamen Übernachtungen oder wahlweise auf Wochenende(n) sowie auf mehrere Abendtermine verteilt werden können.
Da in den Jugendfeuerwehren häufig Programme mit Übernachtungen angeboten werden (Freizeiten, 24h-Tag etc.), gehören in der Regel Übernachtungen am Tagungsort auch zum Programm. Die Bereitschaft der Teilnehmer, diesen Klausureffekt zu nutzen und die Selbsterfahrung zu machen, wird vorausgesetzt.
Ziel des Lehrgangs ist die methodische und inhaltliche Einführung in die Jugendgruppenleitertätigkeit. Die Teilnehmer erarbeiten die grundlegenden Ziele der Jugendfeuerwehrarbeit sowie entsprechende Arbeitsgrundsätze und wichtige Rahmenbedingungen.
Themen waren dabei für die insgesamt 28 Teilnehmenden aus dem Landkreis Karlsruhe unter anderem Soziale Kompetenz: Wahrnehmung, Feedback, Erwartungsabfrage; Rollenverständnis Jugendleiter/in; Präsentation: sich und Ideen darstellen; Kommunikation; Jugendarbeit: Ziele; Inhalte, Methoden; Gruppenprozesse: Regeln der Zusammenarbeit sowie leiten und steuern; Teamentwicklung: lernen und verstehen; Handlungsorganisation entwickeln in der Organisation von Freizeiten, Veranstaltungen und Projektarbeiten: Finanzierung, Projektmethode, Projektplanung und Vorstellung; Recht und Rahmenbedingungen für die Jugendarbeit: u.a. Aufsichtspflicht, Feuerwehrgesetz, Jugendschutz, Jugendordnung, Kinder- und Jugendhilfegesetz (z.B. Mitbestimmung, politische Bildung), Sexualstrafrecht; Kooperationsspiele; Öffentlichkeitsarbeit; Organisation im Verband und Infoquellen; Weiterbildung und Juleica.
Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Weiterbildungsabschluss!
Foto: Feuerwehr Oberderdingen











