Im Notfall  

   

Wetterwarnungen  

DWD-Wetterwarnungen

Ansicht vergrößern

   

Besucherzähler  

Heute 953

Gestern 1190

Woche 4179

Monat 2144

Insgesamt 2218466

Aktuell sind 104 Gäste und keine Mitglieder online

   

   

   

Bluesky Logo WhatsApp kl

   

Waldbrandgefahren- index DWD  

Waldbrand-Warnsituation

vom DWD

Karte der aktuellen Waldbrand-Warnsituation vom DWD

mit einem Klick auf die Karte gelangen Sie auf die entsprechenden Seiten des Deutschen Wetterdienstes

Quelle: Deutscher Wetterdienst

   

Stark für Dich  

   

Mach mit  

   

Helfen-BW  

   


   

Aktuelle, amtliche Bevölkerungsschutz-Warnungen für den Landkreis Karlsruhe

(kein Inhalt = keine aktive Warnung) - www.warnung.bund.de

   

Katwarn Warnungen

   

27.09.2025 - Katastrophenschutzaktionstag für alle 6. Klassen der Strombergschule und der Leopold-Feigenbutz-Realschule

Details

Alle fünf Klassen der Klassenstufe 6 (Schuljahr 2025/26) der Leopold-Feigenbutz-Realschule Oberderdingen und der Strombergschule Oberderdingen kamen am Samstag, 27.09.25 – an einem eigentlichen schulfreien Tag – zum „Katastrophenschutzaktionstag“, der zum zweiten Mal zusammen mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK), Ortsvereine Oberderdingen und Flehingen und der Feuerwehr Oberderdingen sowie erstmals mit der Bundeswehr durchgeführt wurde.

Mit dem zum Schuljahr 2023/24 in Baden-Württemberg vom Innen- bzw. Kultusministerium eingeführten Aktionstag zum Katastrophenschutz soll den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 6 in den weiterführenden Schulen in Zusammenarbeit mit den Hilfsorganisationen und -einrichtungen vor Ort Begegnungen mit den Themen des Katastrophenschutzes ermöglicht werden. Für die Feuerwehr Oberderdingen bedeutet dies, dass die bisher durchgeführten Brandschutzerziehungen erweitert und in diesen Aktionstag eingebunden werden.

Mit insgesamt rund 110 Schülerinnen und Schülern waren die Klassen zu Besuch im Feuerwehrhaus Oberderdingen am Rosenkreisel. Dabei stand neben dem lehrreichen Inhalt in Vorsorge, erster Hilfe und bei der Brandschutzerziehung auch die Vorstellung der mitwirkenden Organisationen im Bevölkerungsschutz auf örtlicher Ebene sowie die Nachwuchsgewinnung im Fokus der Veranstaltung.

Gegen 10.00 Uhr fanden sich die Klassen mit ihren Lehrkräften ein und wurden vom federführenden Lehrer Herrn Glaser sowie den Verantwortlichen von Rotem Kreuz und Feuerwehr begrüßt und herzlich willkommen geheißen.

Aufgeteilt in Kleingruppen durchliefen die Schüler*innen im Verlauf des Besuchs insgesamt neun Stationen in und um das Feuerwehrhaus, um viele Informationen zu den Themen Sanitätsdienst und Feuerwehr zu erhalten. So befasste sich eine Station im Unterrichtsraum mit der Brandprävention. Hier wurde versucht, die Kinder für (Brand-)Gefahrensituationen zu sensibilisieren, damit sie Gefahren rechtzeitig erkennen und bestmöglich ausschließen können. Außerdem wurde hier an einer weiteren Station auch das richtige Vorgehen beim Absetzen eines Notrufs sowie das Verhalten im Brandfall besprochen und geübt. Bei einer weiteren Station wurde von Helferinnen und Helfern des DRK-Ortsvereins Flehingen das Anlegen von Verbänden gezeigt und praktisch durchgeführt. Ein Soldat des Landeskommandos Baden-Württemberg informierte die Kinder über die Möglichkeiten der Bundeswehr, bei einer Katastrophenlage zu unterstützen und helfend einzugreifen.

Auf dem Übungsplatz zeigten Mitglieder des DRK-Ortsvereins Oberderdingen mit Unterstützung des DRK-Ortsvereins Söllingen einige Einsatzfahrzeuge und die Ausrüstung. So waren der Krankenwagen des Ortsvereins Oberderdingen, der Gerätewagen-Sanität aus Söllingen als Teil der Medizinischen Task Force (MTF) sowie ein weiterer Krankenwagen des Bevölkerungsschutzes vom DRK-Ortsverein Graben-Neudorf ausgestellt. Zudem wurde ein Behandlungszelt aufgebaut, indem der Unterschied zwischen einer individualmedizinischen Versorgung durch den Regelrettungsdienst und der Versorgung von Patienten im Rahmen einer Katastrophe (Erdbeben, Zugunfall, etc.) beim Katastrophenschutzeinsatz erklärt wurde. Bei der katastrophenmedizinischen Erstversorgung von Patienten geht es darum, diese schnellstmöglich medizinisch erst zu versorgen und nachdem sie kreislaufstabil und transportfähig sind, mit Krankenwagen in die umliegenden Krankenhäuser zur weiteren Behandlung transportieren. Hier wurde verdeutlicht, dass mehrere Hilfsorganisationen wie die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG), das DRK, der Arbeiter Samariter Bund (ASB), der Malteser Hilfsdienst (MHD), die Johanniter Unfallhilfe (JUH) oder das THW im Rahmen eines Katastrophenschutzeinsatzes alarmiert werden, um gemeinsam und überörtlich beispielsweise eine Zeltstadt aufzubauen, damit eine hohe Anzahl an Patienten versorgt werden können.

In der Fahrzeughalle wurden die verschiedenen Brandklassen und die möglichen Löschmöglichkeiten unter anderem mit den unterschiedlichen Arten von Feuerlöschern erläutert sowie die entsprechenden Hinweise und Piktogramme vorgestellt. Die Lehrkräfte hatten feurig-explosive Experimente vorbereitet und zeigten diese eindrücklich bei mehreren experimentellen Vorführungen.

Da Katastrophen wie Unwetter, Sturm oder Hochwasser zunehmend Bedeutung im Alltag bekommen, wurde den Jugendlichen auch das richtige Verhalten bei solchen Ereignissen sowie Vorsorgemaßnahmen erläutert und auch die Selbsthilfe aufgezeigt. So durften alle beim Sandsackfüllen mithelfen und üben, wie man sich damit vor Hochwasser schützen kann, indem man beispielsweise Türen provisorisch mit Sandsäcken abdichtet.

Den praktischen Umgang mit Feuerlöschern konnten die Schülerinnen und Schüler anschließend an einem Feuerlöschtrainer mit echtem Feuer und der Anwendung von Übungsfeuerlöschern trainieren. Natürlich erläuterten wir zuvor die entsprechenden Handhabungshinweise und das Vorgehen beim Feuerlöschen. An einer weiteren Station stellten die Kameradinnen und Kameraden die Feuerwehrfahrzeuge und Geräte vor. Die Jugendlichen durften dabei die Geräte, mit denen die Feuerwehr arbeitet, kennenlernen und auch einmal selbst in die Hand nehmen. Besonders toll fanden die Kinder vor allem natürlich die Fahrt mit dem Löschfahrzeug.

In der Mittagspause gab es zwischendurch bei trockenem Herbstwetter eine kleine Stärkung in Form von Laugenstangen und Getränken, währenddessen sich der etwas mehr als vierstündige Katastrophenschutzaktionstag dem Ende zu neigte.

Angesprochen wurde auch die ehrenamtliche Tätigkeit aller Angehörigen bei einer Freiwilligen Feuerwehr und bei den Hilfsorganisationen, auch in der Hoffnung das ein oder andere Mädchen oder den ein anderen Jungen für die Jugendfeuerwehr oder das Jugendrotkreuz zu begeistern, denn neue Mitglieder sind immer herzlich willkommen, um auch in Zukunft die Einsatzbereitschaft gewährleisten zu können!  Übrigens sind auch die Eltern recht herzlich eingeladen, sich bei der Freiwilligen Feuerwehr oder beim DRK bzw. den anderen Hilfsorganisationen aktiv zu engagieren! Wir freuen uns immer über Verstärkung!

Wir hoffen, dass alle Kinder etwas lernen konnten und mit vielen Eindrücken auch als Multiplikator beim Überbringen der Informationen in den Familien nach Hause kamen und dass der Spaß dabei nicht zu kurz kam, auch wenn es quasi ein zusätzlicher Unterrichtstag war!

Herzlichen Dank an dieser Stelle an die Bäckerei Weigel für die großzügige Spende der Laugenstangen, an die Firma KTI Krankentransporte für die Spende des Verbandsmaterials und an die Betriebsfeuerwehr der Firma E.G.O. für die Zurverfügungstellung des Löschtrainers.

Vielen Dank auch an alle Helferinnen und Helfern sowie an die Lehrkräfte für ihr Engagement am Wochenende und die gute Zusammenarbeit, allen voran Herrn Glaser und unserem Organisationteam, die diesen Tag vorbereitet und ermöglicht haben!

 

Fotos: MW (Feuerwehr Oberderdingen)

  • 012_KatS-Tag_BSE_2025a
  • 017a_KatS-Tag_BSE_2025
  • 020_KatS-Tag_BSE_2025
  • 023_KatS-Tag_BSE_2025
  • 024_KatS-Tag_BSE_2025
  • 028_KatS-Tag_BSE_2025
  • 030_KatS-Tag_BSE_2025
  • 034_KatS-Tag_BSE_2025
  • 038_KatS-Tag_BSE_2025
  • 041_KatS-Tag_BSE_2025
  • 042_KatS-Tag_BSE_2025
  • 044_KatS-Tag_BSE_2025
  • 049_KatS-Tag_BSE_2025
  • 053_KatS-Tag_BSE_2025
  • 058_KatS-Tag_BSE_2025
  • 061_KatS-Tag_BSE_2025
  • 070_KatS-Tag_BSE_2025
  • 072_KatS-Tag_BSE_2025
  • 078_KatS-Tag_BSE_2025
  • 080_KatS-Tag_BSE_2025
  • 084_KatS-Tag_BSE_2025
  • 085_KatS-Tag_BSE_2025
  • 089_KatS-Tag_BSE_2025
  • 090_KatS-Tag_BSE_2025
  • 092_KatS-Tag_BSE_2025
  • 096_KatS-Tag_BSE_2025
  • 102_KatS-Tag_BSE_2025
  • 109_KatS-Tag_BSE_2025
  • 110_KatS-Tag_BSE_2025
  • 111_KatS-Tag_BSE_2025
  • 113_KatS-Tag_BSE_2025
  • 118_KatS-Tag_BSE_2025
  • 122_KatS-Tag_BSE_2025
  • 123_KatS-Tag_BSE_2025
  • 126_KatS-Tag_BSE_2025
  • 129_KatS-Tag_BSE_2025
  • 135_KatS-Tag_BSE_2025
  • 146_KatS-Tag_BSE_2025
  • 156_KatS-Tag_BSE_2025
  • 159_KatS-Tag_BSE_2025
  • 161_KatS-Tag_BSE_2025
  • 164_KatS-Tag_BSE_2025
  • 166_KatS-Tag_BSE_2025
  • 177_KatS-Tag_BSE_2025
  • 199_KatS-Tag_BSE_2025

   
© Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.