Aktuelle, amtliche Bevölkerungsschutz-Warnungen für den Landkreis Karlsruhe

(kein Inhalt = keine aktive Warnung) - www.warnung.bund.de

   

Katwarn Warnungen

   

17.11.2012 - Weiterbildungsseminar „Alternative Fahrzeugantriebe“ besucht

Details

ausbildungAm Samstag, 17.11.12 nahmen insgesamt sieben Angehörige der Feuerwehr Oberderdingen an einem gemeinsamen Weiterbildungsseminar des Stadt- und des Kreisfeuerwehrverbands Karlsruhe für Feuerwehrführungskräfte in Karlsruhe teil.

Das Seminar, das nunmehr bereits zum vierten Mal durchgeführt wurde, stand an diesem Tag unter der Themenüberschrift „Alternative Fahrzeugantriebe“. Der Leiter der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg, Branddirektor Dipl. Ing. Thomas Egelhaaf, begrüßte die Gäste und übernahm die Moderation dieser Weiterbildungim Casino des Industrieparks Siemens. 

Er übergab das Wort auch rasch an den ersten Referenten Dipl. Ing. Markus Egelhaaf von der Abteilung Unfallforschung des Technology Centers der DEKRA Automobil GmbH, der über die alternativen Antriebe in Fahrzeugen berichtete. Anschließend berichtete Martin Schleicher von der Freiwilligen Feuerwehr Bruchsal über Einsätze mit alternativ angetriebenen Fahrzeugen aus Sicht der Feuerwehr.

Nach einer Kaffeepause schilderte Dipl. Ing. Alexander Thomas von der EnBW – Regional AG Stuttgart den Aufbau und die Technik von Gastankstellen. Zu einem ganz aktuellen Thema „Organspende – rettet Leben!“ konnte Oberarzt Dr. Christoph Nießner vom Diakonissenkrankenhaus Karlsruhe den Zuhörern einen informativen Vortrag halten, bevor es nach der Mittagspause zum praktischen Teil des Seminars überging.

In der Praxis konnten die Seminarteilnehmer Fahrzeuge mit alternativen Antrieben besichtigt werden. Mit freundlicher Unterstützung verschiedener Autohäuser der Region und dem KIT wurden unterschiedliche alternativ angetriebene Fahrzeuge vorgestellt. Dabei waren PKW`s mit LPG-Antrieb (Liquefied Petroleum/Propane Gas, auch Low Pressure Gas, englische Bezeichnung für Flüssiggas oder Autogas) sowie mit CNG- und Elektro-Antrieb, ein Omnibus mit Wasserstoff-Antrieb sowie ein LKW mit CNG-Antrieb (Compressed Natural Gas, komprimiertes Erdgas) zu sehen.

Im Anschluss daran berichtete Ulrich Licht, Mitglied der FF Neu Ulm und Mitarbeiter der EvoBus Neu Ulm über die Technische Hilfeleistung und über Brände bei Omnibussen.

Bezirksbrandmeister Dipl. Ing. Jürgen Link vom Regierungspräsidium Karlsruhe referierte abschließend über die Löschwasserver- und Entsorgung bei Großbränden.

Von der Feuerwehr Oberderdingen nahmen an diesem wie immer sehr gut besuchten, interessanten und informativen Seminar Klaus Bögel, Marco Dinkel, Sebastian Heim, Stefan Kugler, Thomas Meffle, Jürgen Schaub und Oliver Schäfer teil.

   
© Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.